„Die Narzissmus-Lüge“ (2021) ist im R.G. Fischer Verlag erschienen.
Zu erwerben ist das Werk in jedem guten Buchhandel oder auch per amazon. Hier ein entsprechender link:
https://www.amazon.de/Die-Narzissmus-L%C3%BCge-Missbrauch-emanzipatorischen-Mythos/dp/3830118716
Dort sind unter „Blick ins Buch“ die einleitenden Passagen zu finden.
Darüber hinaus habe ich selbst sämtliche Kapitel des Buches gelesen und Videos dazu erstellt.
Sie sind als youtube-Beiträge im Netz zu finden. Die entsprechenden links sind hier aufgelistet. Es sind insgesamt 28 Videos geworden. Sie orientieren sich am Inhaltsverzeichnis des Buches.
Kapitel 0 von „Die Narzissmus-Lüge. Über den Missbrauch eines emanzipatorischen Mythos.“
(Zusammenfassende) Einleitung
Kapitel 1 (Teil 1 von 2) von „Die Narzissmus-Lüge“:
Sieben Varianten des Todes von Narziss
Kapitel 1 (Teil 2 von 2) von „Die Narzissmus-Lüge“.
Deutungen der verschiedenen Varianten
Kapitel 2 (Teil 1 von 2) zu „Die Narzissmus-Lüge“:
Ovid – Besonderheiten seines Narziss-Mythos
Kapitel 2 (Teil 2 von 2) zu „Die Narzissmus-Lüge“:
Ovid – blinder Seher, Nemesis und Biografisches
Kapitel 3 (Teil 1 v. 2) zu „Die Narzissmus-Lüge“:
Begriffsschöpfung mit Unklarheiten – Ellis & Näcke
Kapitel 3 (Teil 2 v. 2) zu „Die Narzissmus-Lüge“:
Begriffsschöpfung mit Unklarheiten – Sigmund Freud
Kapitel 4 (Teil 1 von 19) zu „Die Narzissmus-Lüge“:
Die Sicht von Fachleuten auf Narziss. Hyman Spotnitz & Philip Resnikoff (1954); Emilio Modena (1983) &Heribert Wahl (1985)
Kapitel 4 (Teil 2 von 19) zu „Die Narzissmus-Lüge“:
Kathrin Asper (1994): Verlassenheit und Selbstentfremdung &
Marie-France Hirigoyen (1999): Die Masken der Niedertracht
Kapitel 4 (Teil 3 von 19) zu „Die Narzissmus-Lüge“:
Heinz-Peter Röhr (1999): Narzissmus
Kapitel 4 (Teil 4 von 19) zu „Die Narzissmus-Lüge“:
Wendy Behary (2009): Der Feind an Ihrer Seite
Kapitel 4 (Teil 5 von 19) zu „Die Narzissmus-Lüge“:
Bärbel Wardetzki (2009): Eitle Liebe
Kapitel 4 (Teil 6 von 19) zu „Die Narzissmus-Lüge“:
Gerhard Dammann (2012): Narzissmus
Kapitel 4 (Teil 7 von 19) zu „Die Narzissmus-Lüge“:
Hans-Joachim Maaz (2012): Die narzisstische Gesellschaft
Kapitel 4 (Teil 8 von 19) zu „Die Narzissmus-Lüge“:
Sylvia Zwettler-Otte (2012): Narzissmus im Spiegel antiker Mythologie
Kapitel 4 (Teil 9 von 19) zu „Die Narzissmus-Lüge“:
Reinhard Haller (2013): Die Narzissmusfalle
Kapitel 4 (Teil 10 von 19) zu „Die Narzissmus-Lüge“:
Andreas Marneros (2013): Irrsal! Wirrsal! Wahnsinn!
Kapitel 4 (Teil 11 von 19) zu „Die Narzissmus-Lüge“:
Eugen Drewermann (2013): Liebe, Leid und Tod
Kapitel 4 (Teil 12 von 19) zu „Die Narzissmus-Lüge“:
Christine Merzeder (2015): Wie schleichendes Gift
Kapitel 4 (Teil 13 von 19) zu „Die Narzissmus-Lüge“:
Raphael Bonelli (2016): Männlicher Narzissmus
Kapitel 4 (Teil 14 von 19) zu „Die Narzissmus-Lüge“:
Craig Malkin (2017): Der Narzissten-Test
Kapitel 4 (Teil 15 von 19) zu „Die Narzissmus-Lüge“:
Jochen Peichl (2017): Warum es auch gut ist, Narzisst zu sein
Kapitel 4 (Teil 16 von 19) zu „Die Narzissmus-Lüge“:
Udo Rauchfleisch (2017): Narzissten sind auch nur Menschen
Kapitel 4 (Teil 17 von 19) zu „Die Narzissmus-Lüge“:
Michael Ermann (2020): Narzissmus
Kapitel 4 (Teil 18 von 19) zu „Die Narzissmus-Lüge“:
Wikipedia (2005 – 2020): Narziss
Kapitel 4 (Teil 19 von 19) zu „Die Narzissmus-Lüge“:
Zusammenfassung der Aussagen der „Fachleute“
Kapitel 5 (Teil 1 von 8) zu „Die Narzissmus-Lüge“:
Therapie-Ausbildung als Opferbeschuldigung: Dörte v. Drigalski und „Blumen auf Granit“ (1980)
Kapitel 5 (Teil 2 von 8) zu „Die Narzissmus-Lüge“:
Fallbeispiel 1 – Opferbeschuldigung über die Narzissmus-„Diagnose“
Kapitel 5 (Teil 3 von 8) zu „Die Narzissmus-Lüge“:
Fallbeispiel 2 – Narzissmus-„Diagnose“ im Dienst der Kindeswegnahme
Kapitel 5 (Teil 4 von 8) zu „Die Narzissmus-Lüge“:
Fallbeispiel 3 (aus der „Fachliteratur“) – KZ-Aufenthalte schaden nur bei unbewältigtem Narzissmus
Kapitel 5 (Teil 5 von 8) zu „Die Narzissmus-Lüge“:
Fallbeispiel 4: Patientin – „Narzisstin“ – nimmt sich nach Missbrauch durch Therapeuten das Leben
Kapitel 5 (Teil 6 von 8) zu „Die Narzissmus-Lüge“:
Fallbeispiel 4 – aufgegriffen von Dammann und Gerisch (2005): Weitere Verhöhnung des Therapie-Opfers
Kapitel 5 (Teil 7 von 8) zu „Die Narzissmus-Lüge“:
Ein „Ethikverein“ im Umgang mit meiner Therapiekritik zu Fallbeispiel 4
Kapitel 5 (Teil 8 von 8) zu „Die Narzissmus-Lüge“:
Psychotherapeutische Fachverbände und die Bagatelliesierung „sexuellen Missbrauchs“ in der Therapie
Kapitel 6 (Teil 1 von 5) zu „Die Narzissmus-Lüge“:
Ausblick in das Jahr 4021 – „Zur Einführung des Bondismus“
Kapitel 6 (Teil 2 von 5) zu „Die Narzissmus-Lüge“:
„Narzissmus“ als Selbstwertstörung
Kapitel 6 (Teil 3 von 5) zu „Die Narzissmus-Lüge“:
Manipulation der Massen durch psychologische Begriffe und Theorien
Kapitel 6 (Teil 4 von 5) zu „Die Narzissmus-Lüge“:
Von Opfern, Tätern und Idioten. Oder: Ein Elritzen-Problem
Kapitel 6 (Teil 5 von 5) zu „Die Narzissmus-Lüge“:
Vom Wert des Widerspruchs – und Appell zum Widerspruch gegen „Narzissmus“