Der Mythos von Narziss 
Walter F. Otto (1874 – 1958), ein deutscher Altphilologe, schreibt in „Mythos und Welt“ (1962, 268f):
μῦθος [Mythos] und sein Gegensatz λόγος [Logos] bedeuten beide das Wort. Aber Logos ist das Wort als gedachtes, sinnvolles, überzeugendes. … Mythos aber bedeutet von Anfang an, und in der ältesten Sprache durchaus, das Wort von dem, was geschehen ist oder geschehen soll, das Wort, das Tatsachen berichtet oder durch seine Aussprache Tatsache werden muß, das autoritative Wort. … Es hat sich der Sinn des Ausdrucks μῦθος allmählich in sein Gegenteil verkehrt. Denn ursprünglich meinte er ja gerade das wahre Wort, das keinen Zweifel und keine Nichtachtung zuläßt … . Die alten Mythen wollen also als volle Wahrheit verstanden und heilig gehalten werden …

In diesem Sinne ist der MYTHOS von Narziss also eine in der alten griechischen Kultur die für heilig gehaltene Erzählung von diesem schönen Jüngling.
Friedrich Wieseler –
die verlässliche Quelle
Der Altphiolologen Friedrich Wieseler liefert die wohl bedeutendste Quelle zum Mythos mit einem umfassenden Überblick über die verschiedenen Varianten: „Narkissos. Eine kunstmythologische Abhandlung nebst einem Anhang über die Narcissen und ihre Beziehung im Leben, Mythos und Cultus der Griechen“ (Göttingen, Dieterich, 1856).
Hier sind auch einzelne Deutungsaspekte von Wieseler angeführt.

Der Mythos in 7 Varianten
Etwas ausführlicher dargestellt finden sich diese 7 Varianten auf der hier verlinkten Seite.
Ovid
Die bekannteste Version des Mythos von Narziss stammt wohl von Ovid. Diejenigen, die dessen Text wirklich verstehen möchten, kommen nicht umhin, sich über ihn, seine Biografie, Lebensumstände und politische Zeitverhältnisse Gedanken zu machen. Einiges an Hinweisen dazu findet sich hier.

Narziss als Produkt
einer Vergewaltigung?
Da in der neueren psychologischen Literatur immer häufiger wie selbstverständlich davon ausgegangen wird, dass Narziss einer im heutigen Sinne verstandenen Vergewaltigung entstammt, habe ich mich hier etwas näher mit dieser Frage auseinandergesetzt: Wie ist es zu verstehen, wenn Ovid über den Vater von Narziss sagt, dass er gegenüber der Quellnymphe Liriope „vim tulit„?
Fake-Versionen
In der neueren Fachliteratur haben sich markante Fake-Versionen des Mythos eingeschlichen. Auf diese groben Verfälschungen des Mythos möchte ich hier hinweisen.